Navigation überspringen
  • Home
  • Photovoltaik / Fotovoltaik
    • Anfrage
    • Förderungen
  • Elektroinstallationen aller Art
  • Aktionen
  • Referenzen
  • Download
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutz
 

SunEnergy KG

Menü

Ihr Partner bei sauberen Energielösungen

  • facebook
Navigation überspringen
  • Impressum / Datenschutz
 

Tel.: +43 676 / 430 94 68
office@sunenergy-kobler.at

Navigation überspringen
  • Home
  • Photovoltaik / Fotovoltaik
    • Anfrage
    • Förderungen
  • Elektroinstallationen aller Art
  • Aktionen
  • Referenzen
  • Download
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutz
 

Photovoltaik

Unter Photovoltaik versteht man die direkte Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie mittels Solarzellen. Einfamilienhäuser haben ca. einen Stromverbrauch von 3000 – 5000 KW/h im Jahr.

Photovoltaik Anlagen können in verschiedenen Varianten angefertigt werden:

Mit einer Photovoltaik-Anlage erzeugen Sie Ihren eigenen Strom, verringern so Ihre Abhängigkeit von den immer höher werdenden Stromkosten und helfen noch dazu die Umwelt zu schonen.

Wir haben uns auf Photovoltaik spezialisiert und haben bereits zahlreiche Projekte in allen Größenordnungen geplant und realisiert. Die Produkte, die zum Einsatz kommen, sind von höchster Qualität.
Wir hören uns Ihre Bedürfnisse an und informieren Sie unverbindlich bei einem persönlichen Beratungsgespräch. Dadurch können wir sicherstellen, dass wir für Sie die beste und kosteneffizienteste Lösung finden.

Kommen Sie zu uns – bei uns erhalten Sie einen Rundumservice: von der Erstberatung und Planung Ihrer individuellen Photovoltaik-Anlage, über Hilfe bei Förderansuchen bis hin zur Errichtung Ihrer Photovoltaik-Anlage.

» individuelles Angebot anfordern

Aufdachanlagen- Dachparallel

Die häufigste Anlageform ist die Aufdachanlage. Die Anlage wird auf das bestehende Dach montiert, je nach Dachfläche und Dacheindeckung, bei einer 5 KW/p Anlage werden ca. 30-35m² benötigt. Diese können bei Flachdächern oder zu geringer Dachneigung auch aufgeständert werden.

Freilandanlagen

Können jeder Landschaft angepasst werden und sind immer wieder erweiterbar.  Dabei kann man die optimale Neigung von 30° sehr gut  einhalten sowie die SÜD Ausrichtung.

Dachintegrierte Anlagen

Sie sind in der Dacheindeckung integriert sowie eine "Thermische Solaranlage". Dabei wäre eine Warmdacheindeckung vom Vorteil wegen der Verkabelung z.B.: Garagen, Scheunen, Ställe, …

Unsere Produkte

  • Module
  • Wechselrichter
  • Schienensysteme
  • BackUp Systeme
  • Inselanlagen

Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage, und wie viel Leistung ist nötig für ein Einfamilienhaus?

Eine PV- Anlage erzeugt Strom und der überschüssige Strom wird ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Die von Ihnen erzeugte Energie wird mit einem gesetzlich vorgeschriebenen Tarif abgegolten. Zusätzlich benötigter Strom wird wiederum vom Stromnetz bezogen. Einfamilienhäuser benötigen im Durchschnitt 3.000- 5.000 KW/h pro Jahr. So dass der gesamte Strombedarf abgedeckt wird werden ca. 30-35 m² Dachfläche in Anspruch genommen. Ausschlaggebende Faktoren sind natürlich Dachneigung und Dachausrichtung.

Bestandteile einer Photovoltaikanlage

Photovoltaik Module

Photovoltaik Module bestehen aus Siliziumzellen, die bei Sonneneinstrahlung elektrische Energie erzeugen  - Sonnenenergie ist umweltfreundlich und zu 100% saubere Energie. Bei PV Modulen wird auch bei Tageslicht Energie erzeugt wenn keine direkte Sonneneinstrahlung vorhanden ist.

Wechselrichter DC- AC

Photovoltaikmodule erzeugen Gleichstrom. Der Wechselrichter übernimmt die Aufgabe, den gewonnenen Strom nutzbar zu machen und wandelt den Strom in Wechselstrom um. Datenblätter zu den verschiedenen Wechselrichter Herstellern finden Sie bei uns unter Downloads.

Montagezubehör

Das gesamte Aufdach-Montagematerial (Leichtbausystem) besteht aus hochwertigen Aluminium und sorgt für hohe Stabilität und Sicherheit. Bei Flachdächern und Freilandanlagen müssen die Module mithilfe von Montagegestellen aufgeständert werden.

Nutzungsmöglichkeiten einer PV Anlage

Hochwertige PV-Anlagen fachgerecht und richtig abgestimmt, mit idealen Voraussetzungen produzieren jährlich die angegebene Leistung. Also eine hochwertige 5 KW/p-Anlage produziert jährlich 5.000 KWh und sogar darüber.

Aktueller Förderungen 2015:
Informationen zu den Förderantragsstellungen finden Sie unter folgenden Links:


Photovoltaik
Photovoltaik-Förderaktion
e-control-pdf

Batteriespeichersysteme - Zur Eigenverbrauchsoptimierung gibt es folgende verschiedenen Möglichkeiten:

  • Fronius Symo Hybried
  • PIKO BA System
  • SMA Sunny Island mit Sunny Home Manager
  • Nedap Power Router

Dadurch erhöht sich der PV-Eigenverbrauch um bis zu 80 % - der überschüssige Strom wird nicht ins Netz rückgespeichert sondern in das Speichermedium (Batterie) gespeichert. Datenblätter zu den verschiedenen Herstellern finden Sie bei uns unter Downloads.

Multitalent mit vielfachem Nutzen: Der Sunny Home Manager

steigert den lukrativen Eigenverbrauch von Solarstrom, aber nicht nur das: Er ermöglicht ein intelligentes Energiemanagement im Haushalt, in Kombination mit dem Sunny Backup-System sogar inklusive Solarstrom-Zwischenspeicherung.

Konkurrenzlos ist die Nutzung von Wetterprognosen zur Vorhersage der Solarstromerzeugung.
Als weitere Besonderheit berücksichtigt der Sunny Home Manager auch variable Stromtarife und erlaubt damit erstmals ein ganzheitliches Lastmanagement. Denn so kann das Gerät den Stromverbrauch im Haushalt nicht nur an die momentane Leistung der Solaranlage, sondern auch an das jeweilige Energieangebot im Verbundnetz anpassen.

Über Bluetooth® Funksteckdosen kann der Sunny Home Manager jedes handelsübliche Haushaltsgerät ansteuern. Er ist aber auch vorbereitet für kommende Kommunikationsstandards der Gebäudeautomation und damit maximal zukunftssicher ausgelegt. Lesen Sie mehr darüber unter Downloads – SMA Der Sunny Homemanager.

PowerRouter Solar Battery

Maximales Einspeisen mit extra Backup-Stromversorgung

Dieser PowerRouter eignet sich vor allem für Länder mit  geringen Einspeisetarifen und häufigen Netzausfällen. Der kompakte PowerRouter speist allen selbst erzeugten Sonnenstrom in das Netz ein und sorgt gleichzeitig dafür, dass die Batterien immer geladen sind. Bei Stromausfall schaltet der PowerRouter in den “Insel-Modus”, die angeschlossenen Verbraucher werden dann durch Sonnen- und Batteriestrom versorgt. Einfach Solarkollektoren, Batterien und Verbraucher an den Power Router anschließen – und immer mit Strom versorgt sein.

Download Datenblatt Power Router (162,9 KiB)

SunEnergy Kobler GmbH
Geschäftsführer: Markus Kobler

Kirchbach 45
A - 4153 Peilstein im Mühlviertel
Tel.: +43 676 / 430 94 68

Email: office@sunenergy-kobler.at
Web: www.sunenergy-kobler.at

FN 592580t
ATU78751389